In einem Wettbewerb zur Teilnahme am europäischen SchülerInnentreffen in Straßburg EUROSCOLA hat die HAK St. Pölten österreichweit den ersten Rang belegt!
Dies ist umso beachtenswerter als alle höheren Schulen – AHS, BHS – teilnahmeberechtigt waren und einige renommierte Schulen aus Wien, Graz, Salzburg,... nachgereiht wurden.
Unsere Exkursion am 26.06.2017 führte zum „Bierfisch“ der Familie Sigl nach St. Veit an der Gölsen. Dabei handelt es sich um ein reines Familienunternehmen, wie es sie in Österreich ja sehr zahlreich gibt und welche die Basis der österreichischen Wirtschaft bilden. Außerdem ist der Werdegang ein Musterbeispiel für Entrepreneurship, das aktuell in aller Munde ist.
Angenehmer Abschluss eines Semesters am 27.6.2017. Ein Film und ein Reiseführer über Paris begleitet von Käse und Brot.
Die Abendschulklasse 6AB mit Prof. Herbert Riedlberger.
Le 30 mai 2017, nous (la 4ak) avons passé les derniers cours avec l´assistant français qui nous a joints tous les mardis pendant cette année scolaire. Cette fois-ci, c´était nous qui avons préparé des questions pour Jonathan. Dans une ambiance détendue – avec des spécialités autrichiennes – mais aussi avec une tarte au citron française que notre prof de français, Mme Fritz, avait préparé, nous avons fait l´ interview suivant avec lui.
An der Bundeshandelsakademie St. Pölten wird seit Jahren eine Abend-HAK für Berufstätige geführt. Sie schließt nach 4 Jahren mit einer vollwertigen Reife- und Diplomprüfung ab. Wer es eiliger hat, kann nach zwei Jahren den Handelsschulabschluss ablegen.
Andererseits können HAS-Absolventen in Form eines Aufbaulehrgangs die HAK-Matura erreichen. Weitere individuelle Lösungen sind dank eines flexiblen Modulsystems möglich.
Da es sich um eine Bundesschule handelt, ist kein Schulgeld zu bezahlen.
Auch dieses Jahr fuhren wir, die 2 AK, 2 BK, 2 EK und 2 IK, auf Wintersportwoche in die Flachau. Gemeinsam mit den Professoren Siedler, Schasche, Kratochwil, Stelzeneder, Klammer, Primorac, Biegel und dem Snowboardlehrer Bernhard fuhren wir am 19. März los um in dem schönen Skigebiet spannende Wintertage zu verbringen.
Für Montag, den 24.4.2017 organisierte Frau Prof. Fritz einen Integrationstag mit Weltmusik für die beiden Übergangsklassen FS20 und FS21, in denen sich hauptsächlich syrische, irakische und afghanische Schüler sowie 2 Mazedonier und 1 Rumäne befinden sowie der 4ak mit österreichischen Schülern, die aber teilweise auch migrantische Wurzeln haben.
Am 9. März 2017 besuchte uns Herr Freiwirth, der Geschäftsführer des Keramikgroßhandels ARTE VIVA, und hielt einen Vortrag über sein Unternehmen und das Geschäftsleben in China. Er ist seit 17 Jahren Eigentümer der Firma und hat bereits Niederlassungen in Deutschland, Österreich und Hong Kong. Darüber hinaus wohnt er in Straßburg und verbringt jedes Jahr mindestens 3 Monate in China. Daher konnte er uns einiges über die besonderen Umgangs-formen in China erzählen.
Die Theatertruppe unter Herrn Prof. Dr. Raimund Triml hat heuer ein besonders anspruchsvolles Stück präsentiert – nämlich „Einer flog über das Kuckucksnest“ von Ken Kesey.
Das Stück spielt in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt im US-Bundesstaat Oregon und thematisiert die Auswirkungen eines totalitären Systems, in dem es nur völlige Selbstunterwerfung oder Ausschluss aus der Gruppe und Bestrafung gibt.
Das Ministerium für Frauen und Gesundheit hat ein Informationsschreiben zum Thema Masern ausgearbeitet. In ganz Österreich hat es in diesem Jahr schon viele Masernfälle gegeben, auch in Niederösterreich.
Weitere Informationen finden sich unter "mehr lesen" im angefügten PDF!
Die 1EK gestaltete gemeinsam mit Prof. René Raubal einen ganz besonderen Unterricht: In Form eines Stationenbetriebes wurden verschiedene geographische Themen in englischer Sprache präsentiert. Der Einsatz diverser Medien sowie köstliche Kuchen, Knabbereien und Getränke sorgten für informative und unterhaltsame Stunden.
Vom 13. bis 17. März 2017 hatte die 4IK mit den Professorinnen Gabloner und Öfferlbauer die einmalige Gelegenheit, einen professionellen Filmworkshop mit Stefan Bohun und einem Kameramann zu machen. Stefan Bohun ist in Wien geboren, er studierte Schauspiel in Toronto Kanada an der School of Physical Theatre und Regie an der Wiener Filmakademie bei Peter Patzak und Michael Haneke.
Umfassende Sprachkenntnisse erwerben die Schülerinnen und Schüler in der Europaklasse der BHAK St. Pölten laut Schulprogramm. Soweit die Theorie.
Am 8. und am 9. März 2017 haben 6 Schülerinnen und Schüler der 5ek auch in der Praxis gezeigt, dass sie sprachlich zur Spitze gehören!
Mit großem Erfolg haben sie am Niederösterreichischen Fremdsprachenwettbewerb des Landesschulrates für Niederösterreich im WIFI St. Pölten teilgenommen.
Vor Weihnachten organisierten die Schüler und Schülerinnen der 3ak einen Verkaufsstand mit „Gesunder Jause“ in der BHAK St. Pölten und sammelten damit Spenden für das Projekt Alice.
So konnten 300,- Euro verdient werden. Alle waren richtig stolz, als sie den Spendenscheck an Herrn Lorenz übergeben durften. Drei Tage Jause richten und verkaufen war schließlich ganz schön aufwendig.
Am Dienstag, 07.02.2017 trafen sich viele Schüler aus den beiden Übergangsstufen mit ihrem KV Mag. A. Fritz, um gemeinsam ins Cinema Paradiso zu gehen. 2 Schülerinnen aus der 4ak sowie 2 Betreuerinnen schlossen sich uns ebenfalls an.
Auf dem Programm stand der Film „Plötzlich Papa“, der sehr berührend war.
„Jetzt verstehe ich, was Wirtschaft bedeutet, wie alles zusammenhängt!“
Damit hat Marion aus dem 1. Jahrgang das Ziel erreicht, das sich die Handelsakademie St. Pölten für den Entrepreneurship-Tag 2017 gesetzt hat.
Am 1. Februar begrüßte Direktor HR. Mag. Günter Schraik seine Gäste aus Politik und Wirtschaft im vollen Festsaal der HAK St. Pölten.
Zertifikat für die BHAK /BHAS St. Pölten: Diese Schule fördert den Unternehmergeist!
Jetzt ist es amtlich: Frau Ministerin Dr. Sonja Hammerschmid überreichte am 24.11. 2016 im Rahmen des Entrepreneurship Summit im Haus der Industrie, Wien, die Zertifizierungsurkunde des eesi-Institutes und brachte ihre Anerkennung über die fundierte und zeitgemäße Bildungsarbeit an der Handelsakademie zum Ausdruck.
Am 20.12. veranstaltete die Französischgruppe der 4ak eine interkulturelle Weihnachtsfeier für die Übergangsstufe FS20.
Die Schüler brachten herrliche Speisen und wir konnten auch syrische Köstlichkeiten verkosten.
Am Freitag, den 25. November 2016 besuchte die Übergangsstufe FS20 mit ihrem Klassenvorstand, Frau Prof. Fritz, das Niederösterreichische Landesmuseum.
Für die meisten Schüler war es der erste Museumsbesuch in ihrem Leben. Sie waren sehr interessiert und hatten – trotz Sprachschwierigkeiten - viele Fragen an den Führer.