Mit dem Workshop „Recherche-Werkstatt“ der Arbeiterkammer am 23.09.2025 setzte die 4SK die ersten Schritte in Richtung Diplomarbeit.
Auf dem Programm standen kreatives Brainstorming zur Themenfindung und die erste Recherche.
Damit ist der Grundstein für spannende Diplomarbeitsprojekte gelegt.
Von 14. bis 19. September 2025 verbrachten 77 Schüler:innen der 2SK/2TK und 3SK eine abwechslungsreiche Sportwoche in Umag (Kroatien).
Die Klassen 2AK,"EK und 2JK verbrachten vom 8. bis 12.9.2025 eine sportliche Woche in Altenmarkt. Gewählt werden konnten die Sportpakete:
Klettern
Sportmix und
Wassersport!
Dazu gab es verschiedene Workouts und Lauftrainings. Motto der Woche: Memories forever!
Teamgeist, Sonne und jede Menge Action 🏄♀️🚴♀️🎯☀️- eine Woche voller Erinnerungen! 💚 Die 2AS, 2BK und 2IK verbrachte eine unvergessliche Sportwoche von 08. bis 12. September 2025 in Podersdorf am Neusiedlersee.
Die Schülerinnen und Schüler erwartete ein buntes Programm, das für jede Menge Spaß, Bewegung und Teambuilding sorgte.
Im Rahmen der Industriewoche, besuchte die 5ik den Familienbetrieb Styx in Obergrafendorf, der Naturkosmetik und Schokolade weltweit verkauft. Wir durften Einblick nehmen in die Tuben- und Tiegelverpackung , sowie die Schokoladeproduktion.
Besuch im Nachbarland Slowakei, 5ik besuchte das VW Skodawerk in Bratislava. Ein Werk mit 80 % Automatisierung, 2500 Roboter im Einsatz, aber auch 12000 Mitarbeiter auf diesem Standort. Wir bekamen Einblicke in das Aluminiumpresswerk für die Teile der Karosserie und in den Montagebereich für die Karosserie. In der Abteilung für den Unterbau bekamen viele das erste Mal einen Blick in das Innere eines Autos.
Unter dem Motto, das Gute liegt vor der Haustür, besuchte die 5ik mit den Professorinnen Gabloner und Grünsteidl einen alt eingesessenen Betrieb in St. Pölten, die Papierfabrik Salzer die aus Holzstoff und Zellstoffen unterschiedliche Papiersorten erzeugt.
Die Schüler und Schülerinnen der 5ik besuchten im Rahmen der Industriewoche mit dem größten Taxi der Welt, dem "Hauly" den noch immer aktiven Abbau bei Tage am Erzberg. Mit der Bergwerksbahn Kati bekamen wir Eindrücke vom historischen Abbau Untertage.
5ik unterwegs mit den Professorinnen Gabloner und Grünsteidl. Schwedenbombenworkshop bei Heidi - Niemetz, wir haben das Ehrendiplom für Zuckerbäcker erworben und geschmeckt hat es auch.
Die Salzer Formtech GmbH, ein Mitglied der Salzer Gruppe und auch ein Kooperationsunternehmen des Industrial Business 4.0-Zweiges der BHAK St. Pölten, stellt mit etwa ~40 MitarbeiterInnen (davon ~25 in der Produktion nebst ~3 sommerlichen FerialpraktikantInnen und ~15 im Büro) und rund 25 Expansionsmaschinen Formteile aus EPS-Kunststoffen durch Extrahieren bzw. "Aufpoppen" von EPS-Kügelchen mit ~0,8 mm Durchmesser zu einer Art glattem hochfestem "Styropor", welches zu rund ~98 % aus Luft besteht, her.
Am vorletzten Unterrichtsabend des ausklingenden Schuljahres 2024/25 am MI 25. Juni 2025 von 16:30 bis etwa 21:15 Uhr unternahmen die 3 Klassen (2AB, 4AB, 6AB) der Abendschule der BHAK & BHAS St. Pölten mit den 4 Begleitlehrkräften, den ProfessorInnen Robert Hölzl, Isabella Simhandl, Astrid Sohm und Johann L. R. Schoberberger, einen Lehrausgang nach Krems an der Donau.
Die 3. Jahrgänge der HAK St. Pölten erstellten unter der Organisation von Christian Tomitsch individuelle Businesspläne und präsentierten ihre Geschäftsideen im Rahmen des Pitching Days vor einer hochkarätigen Jury.
Am 28. Februar verbrachten die Klassen 2AK und 2BK einen Tag in Wien.
Besucht wurden dabei das Parlament sowie das Rollercoaster- Restaurant und an dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Sparkasse für die Unterstützung bedanken!
29. Jänner 2025 - Als Zentrum für Entrepreneurship Education und Potenzialentwicklung öffnete die BHAK/BHAS St. Pölten ihre Türen für die Möglichkeit, sich mit renommierten Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Expert:innen aus verschiedenen Branchen zu vernetzen.
Am 13.12. hatten einige Schülerinnen und Schüler der 4EK der HAK St. Pölten die Gelegenheit, an einem ganz besonderen Mahjong-Abend an der Sinologie der Universität Wien teilzunehmen.
Bei der Betriebsbesichtigung von Vöslauer Mineralwasser (Instagram: @voeslauermineralwasser) erhielt die 2EK interessante Einblicke in die Abläufe eines Getränkeunternehmen: vom Weg des Wassers bis hin zum Recycling-Prozess der Flaschen 🚰🏢 🍃