Toller Erfolg beim diesjährigen Biber der Informatik: In den beiden für unsere Schule möglichen Alterskategorien wurde die Bestleistung an einer niederösterreichischen HAK erzielt!
Die Handelsakademie St. Pölten hat wieder erfolgreich, das vierte Mal in Folge, ihre Entrepreneurship-Education-Zertifizierung abgeschlossen. Überreicht wurde die Urkunde im Rahmen einer Feier im Haus der Industriellenvereinigung in Wien. Diese Zertifizierung wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen und zeichnet Schulen aus, die sich für die Förderung von Unternehmertum, Innovation und Potenzialentwicklung bei ihren Schüler*innen einsetzen.
Die 5SK besuchte im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Journalistische Praxis das Pressehaus in St. Pölten. Chefredakteur Daniel Lohninger und Social Media Verantwortliche Stefanie Sommer, eine Absolventin der Europaklasse, gaben interessante Einblicke in die Geschichte der NÖN, den Arbeitsalltag und die Tätigkeiten im Social Media Bereich.
Wir, die Übungsfirma Fashion Royal haben eine Mitarbeiterumfrage gemacht. Dabei kam heraus, dass sich jeder Mitarbeiter sehr gut in seiner/ihrer Abteilung fühlt. Weiterhin finden auch 92,3%, dass wir in der Übungsfirma schon echte Arbeitserfahrung sammeln, die uns in unserer späteren Berufslaufbahn helfen.
"Und seine Liebe zur Wirklichkeit war nur der Hass auf die Wahrheit."
Das NS- und militärkritische Werk Jugend ohne Gott von Öden von Horvath erschien im Jahr 1937 und stellt Fragen danach, wie sich Menschen unter Druck verhalten, wann sie Angst haben und wo ethische Werte liegen. Diesen Fragen stellten sich auch die 1BK, 1IK, 2AK und 3EK bei einer Neuinszenierung durch das Theater Wozek im St. Pöltner Freiraum am 9. November 2022.
„CREATE YOUR OWN FUTURE – BE YOUR ENTREPRENEUR“
Im Festsaal der BHAK/BHAS St. Pölten, dem Zentrum für Entrepreneurship Education und Potenzialentwicklung im Großraum St. Pölten, stand das Netzwerkforum am 13. Oktober unter dem Motto „create your own future – be your entrepreneur“. Anwesend waren die 3., 4. und 5. Klassen samt Lehrer*innen und zahlreiche Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik.
Im Schuljahr 2021/2022 wurden im Rahmen des Freifaches "ECDL Advanced" 20 Zertifikate erfolgreich abgelegt.
Unser Debattierclub, bestehend aus Schüler:innen der 1EK, 2EK, 2IK, 3EK und 4EK, stellt sich im Mai zwei Herausforderungen:
Am 17.5.2022 findet ein Workshop zum Debattenthema "Soll Atomstrom grüne Energie sein?" statt, der von den externen Vortragenden Ingo Bandhauer und Roman Korecky, die die Wiener Debattierclubs vertreten, geleitet wird. Der Nachmittag ist sehr anregend und wir sammeln letzte Tipps zum Argumentaufbau und der Rhetorik für die Staatsmeisterschaft am darauffolgenden Montag.
Christoph Speiser, Schüler der 4SK, hatte die Idee, dass sich seine Klasse beim Charity Event – Laufen gegen Krebs – engagieren könnte. Im Schwerpunktfach Sport- und Eventmanagement wurde dies dann in der Gruppe von Herrn Prof. Mag. Stefan Brabletz ausgearbeitet und die gesamte Klasse war mit dabei.
Dank Dekanin Prof. Fuzhen Si an der Beijing Language and Culture University, die als Beraterin in Beijing Olympic language service fungiert, hatten Schüler:innen der 4EK die Möglichkeit, die deutsche Synchronstimme für ein Video zu sein. Unsere Chineschich Professorin Stefanie Yu hat die Texte übersetzt und unsere Synchronstimmen sind:
Heute beginnt das Jahr des Tigers, deswegen hat die 3EK in der Kulturstunde über das chinesische Neujahr gelernt und den chinesischen Scherenschnitt ausprobiert.
Am 10. Jänner 2022 fand ein Projekttag in der 3BK statt. An diesem Tag wurden die SchülerInnen motiviert, sich über Geld Gedanken zu machen und Finanzkompetenzen zu entwickeln. Dabei ging es darum, wie man am besten Geld sparen und investieren kann.
Am 17. Dezember 2021 fand unsere erste Weihnachtsfeier als Klassengemeinschaft statt. In der 3. und 4. Stunde am Freitag haben wir mit unserer Klassenvorständin Frau Prof. Weber und unserem PBSK-Lehrer Herrn Prof. Hölzl eine Doppelstunde mit lustigen Spielen wie UNO, Activity oder auch Werwolf verbracht.
Informatisches Problemlösen kommt im Unterricht der BHAK St. Pölten in verschiedenen Fächern vor, etwa in der Software- und App-Entwicklung, aber auch im Fach Technologiemanagement. In diesen Fächern nahmen Schülerinnen und Schüler am diesjährigen "Biber der Informatik" teil.
Im Rahmen des Entrepreneurship Summit 2021 im Bank Austria Center in Wien fand die Überreichung der Entrepreneurship Education-Zertifikate durch den Bundesminister Dr. Heinz Fassmann statt. Die Laudatio hielt Michael Altrichter, Business Angel, Impact Investor und Gründer des Kredit- und Wertkartenunternehmens Paysafecard.
Das Grundgesetz der Elektrostatik besagt, dass zwei geladene Körper eine Kraft aufeinander ausüben. Normalerweise will ein Körper neutral geladen bleiben, bestehend aus gleich vielen Elektronen und Protonen. Durch äußere Einflüsse - wie Reibung - können von einem Körper auf den anderen Elektronen übergehen und dadurch entstehen zwei unterschiedlich geladene Körper.
Am 24.9.2021 ist der lange Tag des Sports, passend dazu hat es sich die Hak St. Pölten zur Aufgabe gemacht, die Schüler:innen über Ernährung sowie Sport aufzuklären. Natürlich durfte auch hier der Spaß nicht fehlen!
Hier geht es auch zum Video weiter!
Von 21. bis 23. Juni 2021 besuchte uns Michael Reisecker – bekannt aus dem ORF „Reiseckers Reisen“ – und machte mit der 1EK, 2BK und 2SK einen Filmworkshop. Zu Beginn erzählte er den SchülerInnen sehr viel über seine positiven, negativen, lustigen und abenteuerreichen Lebenserfahrungen, die er bisher gemacht hat.
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Interkulturelles Seminar“, kurz „IKUS“, veranstalteten einige Schülerinnen und Schüler der 3 AK und 3 BK gemeinsam am 25. Juni ein interkulturelles Fest. Bei diesem Fest präsentierte die IKUS-Gruppe die Kulturen, in denen ihre Wurzeln zu finden sind. Vertreten waren diverseste Kulturen, von Russland, China und Tschetschenien über Polen und die Türkei bis hin zur kurdischen Kultur und der Slowakei.
Rund 500kg Müll produziert jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr. Davon landet nicht immer alles in den dafür vorgesehenen Mistkübeln. Zigarettenstummel, Glasflaschen und Getränkedosen findet man leider nicht nur auf unserem täglichen Schulweg, sondern auch in der schönen Natur. Doch das wollten wir nicht mehr hinnehmen!
ÜFA-Zertifizierung trotz Lockdowns geschafft!
Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4AK waren im Schuljahr 2020/21 Beschäftigte der Übungsfirma Gaumenfreude GmbH unter der Leitung von Frau Professor MMag. Erika Zeh. Wir haben Durchhaltevermögen und Fleiß bewiesen und sind nunmehr stolz und glücklich, dass wir trotz aller Schwierigkeiten als einzige ÜFA der BHAK St. Pölten in diesem Schuljahr das Zertifikat „Qualitätsaudit Übungsfirma 2021“ in Händen halten.
Am Montag, den 17.05.2021 hatte die 3EK die Möglichkeit, an einem Vortrag des größten Klimaschutz Netzwerkes von
Österreich – Klimabündnis Österreich – teilzunehmen. In dem Vortrag wurde über den übermäßigen Fleischkonsum aus der Massentierhaltung im Zusammenhang mit dem Klima und Corona
diskutiert.
Vom 14. bis 19. März drehte sich von den ersten bis zu den dritten Klassen alles um Mathematik. Verschiedene Aktivitäten lieferten einen abwechslungsreichen Einblick in die Materie und boten etwas Abwechslung zum alltäglichen Unterricht.
Am Sonntag, dem 14. März startete die Woche der Mathematik mit dem traditionellen Pi-Day. Dieser Tag zu Ehren der Kreiszahl findet seit 1988 jedes Jahr am 14.3. statt und geht auf die US-amerikanische Datumsschreibweise 3/14 zurück, die den ersten drei Ziffern von Pi, dem Quotienten aus Kreisumfang und Durchmesser, entspricht.
Die BHAK/BHAS hat sich als Botschafterschule des Europäischen Parlaments beworben und ist zum Europa-Talk ins Rathaus eingeladen worden.
(Foto: Magistrat St. Pölten)
v.l.n.r. Kulturamtsleiter Alfred Kellner, Gabi Bajalan, Raimund Triml, Caroline Gleis, Birgit Gotschim, Felix Kaufmann, Nico Meidl, Charlotte Fränzl, Maurice Schernthaner, Philip Tudor, Katharina Plank, Reischer Hannah, Thomas Huber, Doris Vorlaufer vom Partnerstädtekomitee, Vizebürgermeister Harald Ludwig, Bürgermeister Matthias Stadler